Bild Gewichte heben

Im letzten Monat konnten wir unser Portfolio mit besonderem Blick auf kleine und mittlere Unternehmen erweitern.

Projekt Transferstelle Cybersicherheit

Die “Transferstelle Cybersicherheit” bietet ihre Angebote kostenfrei an. Im Fokus liegen kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe. Gefördert wird die Transferstelle vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Neben verschiedenen Materialien werden auf der Internetseite eine Reihe von Veranstaltungen angeboten. Diese Veranstaltungen befassen sich oftmals mit gezieltem Aufbau von Kompetenz und Wissen. Es lassen sich aber auch Termine für Fachtagungen finden. Es sind verschiedene Themengebiete aus dem Bereich der “Cybersicherheit” vertreten. Zum einen Klassiker wie “ISMS”, “Datenschutz” und “Backup”, zum anderen auch aktuelle Themenbereiche wie “Künstliche Intelligenz” und deren sicherer Einsatz oder “NIS2”. Eine Teilnahme ist in vielen Fällen online möglich.

Wir haben im vergangenen Monat zwei Vorhaben gemeinsam mit dem Projekt Transferstelle Cybersicherheit verfolgt:

  • Bereitstellung unserer Expertise im Rahmen des Notfallhilfe Angebotes
  • Qualifikation zum IT-Sicherheitstrainer

CYBERsicher Notfallhilfe

Ein besonders Teil des Angebotes der Transferstelle Cybersicherheit befasst sich mit der “CYBERsicher Notfallhilfe”. Hier können betroffene Unternehmen erste allgemeine Handlungsempfehlungen zu möglichen IT-Sicherheitsvorfällen sowie Unterstützung durch Experten erhalten. Es handelt sich folglich um ein reaktives Angebot und zwar im ungünstigsten Fall: “Wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist.” Zur eigenen Einschätzung der Lage bietet dieses Angebot auch eine Erst-Feststellung der eigenen Situation an.

In unseren Augen ist dies eine sehr einfache Art um Hilfe zu erhalten, wenn das eigene Unternehmen unvorbereitet getroffen wurde und sich in der Praxis häufig im “Kopfloses Huhn” Modus befindet. Vorbereitete Unternehmen haben es an dieser Stelle einfacher, aus eigener Kraft den sogenannten “incident response” umzusetzen und möglicherweise katastrophale Betriebsbeeinträchtigungen an Hand von vorbereiteten Notfallplänen aus eigener Kraft zu bewältigen.

Qualifikation IT-Sicherheitstrainer:in

Außerdem konnten wir uns mit Hilfe des Teilprojektes “mIT Sicherheit Ausbilden” der Transferstelle Cybersicherheit weiterqualifizieren. Ziel dieser Qualifikation ist es, Ausbildungsverantwortliche mit passgenauen Informationen, Methodenvorschlägen und Lernmaterialien zum Thema IT-Sicherheit zu unterstützen. Der sichere Umgang mit Informationstechnologie muss frühestmöglich ein Teil der Kompetenz der eigenen Beschäftigten werden. Es bietet sich daher an, die “Beschäftigten der Zukunft” bereits im Rahmen ihrer Ausbildung mit entsprechenden Modulen zu versorgen.

In diesem Rahmen können wir ebenfalls Betriebe dabei unterstützen, ihre Auszubildenden und Beschäftigte im Rahmen der Informationssicherheit zu sensibilisieren. Unser Angebot lässt sich flexibel gestalten. Wir können auf Wunsch entweder als Multiplikator fungieren oder unmittelbar themenbezogene Schulungen, Awareness-Kampagnen oder Auszubildenden-Module anbieten.

Unsere Einschätzung

Die Zusammenarbeit mit der Transferstelle Cybersicherheit hat bei uns einen durchweg positiven Eindruck hinterlassen. Dialoge mit Kontaktpersonen haben sich sehr angenehm gestaltet und sowohl die angebotenen Veranstaltungen als auch die Abstimmungen in Bezug auf unsere Beitragsmöglichkeiten zur Unterstützung des Mittelstandes waren in jedem Fall konstruktiv.

Bereits in 2024 hatten wir mit dem Projekt “mIT Standard sicher” Berührungspunkte. In diesem Projekt wurde ein Beratungsstandard entwickelt, welcher mittlerweile als CyberRisikoCheck nach der DIN SPEC 27076 unter anderem auch auf den Seiten des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zu finden ist. Aktuelle Informationen diesbezüglich lassen sich entweder auf den Seiten des BSI oder auch des Projektes Transferstelle Cybersicherheit finden. Parallel dazu finden interessierte Unternehmen auch eine geführte Selbsteinschätzung auf der Internetpräsenz der Transferstelle Cybersicherheit. Diese Selbsteinschätzung ist noch etwas niederschwelliger als der CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 oder der Cyber-Sicherheits-Check der Allianz für Cybersicherheit.

In Summe bestehen viele Angebote für Unternehmen sämtlicher Größe etwas für die eigene Informationssicherheit zu unternehmen. Am Wichtigsten ist es in unseren Augen, sich auf den Weg zu machen und sich zu schützen. Je mehr Informationstechnologie im Einsatz ist und je digitaler die eigenen Prozesse werden, desto wichtiger wird der Kompetenzaufbau und die Expertise in diesen Gebieten. Wenn die Zeit für den internen Aufbau von Ressourcen fehlt, können wir Sie gerne unterstützen.